Blog

This is the Iceventure blog - offering the best of reality in form of articles

Dott. Arnbjörn Eggerz
23. April 2014
geschrieben von
Freigegeben in News

Semalt Start-up: Spam, Marketing oder Service? Blockieren?


Anker zum Blockcode


Intro
Als Start-up Berater sieht man einiges. Natürlich eignet man sich auch Im Laufe der Jahre einiges an „Side Know How" an, weil es zum Job gehört: SEO, Backlinks, Key Words, Ranking & Analytics, alles vertraute Materie. Dabei gab es auch einiges an Kuriosem. Highlight war sicher der Unternehmer, der gezielt Kunden beschimpfte, da zumindest eine gewisse Zeit, negatives Bewertungen trotz allem das Ranking puschte.

Semalt – regelmäßige Webseitenbesuche
Ganz neu auf dem Radar ist Semalt, die plötzlich in der Seitenstatistik auftauchten. Dies hauptsächlich in der Form von Referrals. Folgt man der Seite, um herauszufinden, wer denn gelinkt hat, taucht plötzlich ein Sign-up Form auf.
Versprochen werden ein Free Account oder Free Trial, je nach der Entry Site, und endlich der Durchblick bei dem Google Ranking der eigenen Website zu bekommen.
Bis jetzt scheint Semalt aber auf Deutschen Seiten nicht sehr aktiv zu sein bzw. bemerkt worden zu sein. Zumindest gibt es (Stand: 22.04.2014) deutlich weniger Google Treffer im Vergleich zu UK/US.

Dott. Arnbjörn Eggerz
20. März 2014
geschrieben von
Freigegeben in News

Ideen und Start-ups im Bereich chemische Energiespeicher/Batterien gesucht!

Die Energiewende, Grid Storage und die Emobilität sind in aller Munde und schreiten mit großen Schritten voran. Daher sind innovative Ideen und Start-ups in dem Bereich "chemischer Energiespeicher/Batterien" unerlässlich. Aber: Neue Techniken müssen entsprechend entwickelt und danach publiziert und vermarktet werden. Doch das ist oft schwer!

Der Münchner Batteriestammtisch möchte in seiner elften Ausgabe am 21.07.2016 jungen Talenten/Firmen und frischen Ideen Raum geben. Deshalb bietet er die Möglichkeit, sich zu präsentieren.

Bei dieser Veranstaltung können junge Firmen ausstellen und sich so präsentieren. Die Unkostenbeteiligung ist 50€. Bei Sponsorenbeteiligung wird dieser Betrag nicht erhoben.

Wir möchten gerne Ideen und Vorschläge hören, die sich mit dieser Thematik befassen. Uns würde interessieren:

Dott. Arnbjörn Eggerz
02. Januar 2014
geschrieben von
Freigegeben in News

7 provokante Thesen zu Tech, Startups und Innovation für 2014 und darüber hinaus

Auch in 2013 war in vielen Kundengesprächen mit großen wie kleinen Firmen Thema, was in 2014 wird. Wir haben die Feiertage genutzt, um einige "provokante" Thesen aufzustellen, was in 2014 und darüber hinaus passieren könnte. Welche ungeahnten Überraschungen könnten die Annahmen über Innovation, Firmen und daran gekoppelte Produkte sowie Märkte durcheinander bringen?

Hier sind die Thesen schon in aller Kürze:

Dott. Arnbjörn Eggerz
31. Dezember 2013
geschrieben von
Freigegeben in News

Eine Stunde Start-up Beratung - ein neuer Service von Iceventure

Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres startet Iceventure den Service „eine Stunde Beratung“ oder etwas moderner „eine Stunde Consulting“.

kompetente_Start_up_Grnder_BeratungMit diesem Angebot haben Kunden die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert zu Ihren Fragestellungen aus dem Bereich Gründung, Start-up, Innovation und Geschäftsfeldentwicklung beraten zu lassen. Das neue Angebot startet mit dem Fokus auf Gründer und Start-ups. Die Themen Innovation und Business Development folgen später.

Die Erfahrung der letzten Jahre in der Zusammenarbeit mit Kunden insbesondere Start-ups zeigt, dass es zwei Bedürfnisse gibt. Einmal die längerfristige, auf einen Teilaspekt der Gründung ausgerichtete Begleitung, wie z.B. der Aufbau eines Key Accounts oder die Verfeinerung eines Geschäftsmodells oder Business Plans. Dann gibt es aber oft Fragen, die in wenig Zeit beantwortet werden können, dennoch Fachwissen benötigen, um ein Projekt entscheidend voran zu bringen. In diesem Fällen ist es nicht effizient die Projektarchitektur, die bei einem normalen Beratungsprojekt notwendig ist, aufzusetzen. Hier setzt „eine Stunde Beratung“ an. Das Angebot ist schnell, effizient und unkompliziert, um Beratungsaufgaben, die wenige Stunden benötigen für die Gründer umzusetzen.

Es eignet sich zum Beispiel für Bewertung, Strukturierung, Strategietipps und (Business Plan) Feedback für das Start-up oder die Gründungsidee. Genauso wie das Weitergeben von Erfahrung im Bereich Pricing, Markteintritt und Businesslogik von Geschäftsmodellen.

 

In der Summe ein passgenaues Beratungsangebot für Gründer und Start-ups, die kurzzeitig Kompetenz und Know How benötigen.

Alle Informationen finden sich unter: Service - eine Stunde Start-up Consulting

auch von Interesse: Innovationsgutscheine für Ihre Gründung oder Innovation


Image courtesy of twobee at FreeDigitalPhotos.net

Dott. Arnbjörn Eggerz
20. Dezember 2013
geschrieben von
Freigegeben in News

Iceventure, Fraunhofer ICT und EES TUM setzen den Batteriestammtisch in 2014 fort

Nach dem großen Erfolg der ersten Edition wird das Netzwerktreffen für Interessierte an chemischen Energiespeichern, der Batteriestammtisch München, auch in 2014 mit nun vier Terminen und einem interessanten Programm fortgesetzt.

Iceventure ist wieder aktiv an der Organisation und thematischen Gestaltung beteiligt.

Der nächste Stammtisch wird am Donnerstag, den 16.01.2014 zu dem Thema "moderne Batterien - F&E Kompetenz in München" stattfinden.

Dort wird die Initiative noch einmal kurz vorgestellt. Dann folgen Fachvorträge von ausgesuchten Sprechern.

Vortragende sind

Dr. Kai-Christian Möller (Fraunhofer ICT - Projektgruppe Elektrochemische Speicher),

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen (TU München – Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik),

Dipl.-Ing. Jakob Kurfer (TU München - Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften und

Arnbjörn Eggerz (Iceventure).

Alle Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:

http://www.iceseminars.eu/events/batteriestammtisch.html

wirtschaftliche Aspekte des Geschäftsfelds Batterieleasing sowie der Zweitnutzung als Grid Storage

Der Beitrag zum Thema Batterleleasing und Zweitnutzung von Eautobatterien als Grid Storage beleuchtet die dabei auftauchenden kaufmännischen Fragestellungen für Geschäftsmodelle, um aufzuzeigen wie komplex Teilfragen der Emobilität sind. Er zeigt auch beispielhaft auf, was die Teilnehmer auf Iceventure's Business Innovation Workshop zur eCarTec 2013 erwarten können. business_development_WachstumZur Vereinfachung der Argumentation wird angenommen, dass alle technischen Probleme wie Ladezyklen, Lebensdauer und Diagnostik der Batteriealterung lösbar sind. Reine Business Probleme stehen im Vordergrund.

Batterieleasing für Emobilität - aktuelle Geschäftsmodelle

Ein wesentliches Element möglicher Szenarien für E-Autos sind Fragen zur Batterie. Anbieter müssen neben allen technischen Aspekten beantworten können, wie lange die Lebensdauer der Batterie im Auto anhält und was nach einer Abnutzung geschieht. Ein nicht unwesentlicher Punkt sind hier die Batteriekosten und der Preispunkt für den Endkunden.

Einer der diskutierten Lösungsansätze ist Leasing bzw. der Verbleib der Batterie im Eigentum des Herstellers.

Dott. Arnbjörn Eggerz
08. Oktober 2013
geschrieben von
Freigegeben in News

Icelandic crisis anniversary 2008 -2013 first in, first out, first back in again - an analysis

Five years ago Iceland was the first European country to enter into a dramatic banking, currency and government debt crisis in the wake of the Lehmann shock. Since then the country made a tremendous comeback at least in public and political opinion. Suddenly Iceland is even seen as an example of crisis management and model for reforms.

"There was a time, it says in books, that the Icelandic people had only one national treasure: a common sense. It was taken away when men were sent to build the fairy castle"

But do these claims hold true and are they factual? Not everybody seems to agree as Cyrus Sanati who in a recent opinion column bluntly states the Icelandic time bomb is ticking again.

Now, Iceland is far away and a pretty small place. The banking sector today is purely domestic. So why should one bother? And if one should bother what are the implications of it?

The first question is easily answered. Yes one should bother because Iceland is a very good and straightforward example of the core elements of the current crisis still going on in Europe and political inability to deal with the real problems – debt levels -at hand. It is also a very interesting case since the size of the economy does not allow the related institutions like the central bank to employ monetary and debt measures to cover up structural problems.

Dott. Arnbjörn Eggerz
04. Oktober 2013
geschrieben von
Freigegeben in Innovation

eCarTec 2013 Video zum Business Facilitation Workshop

Das Video stellt kurz die Problematiken bei Umsetzung der Pläne im Gescäftsfeld Emobilität vor. Aus Sicht des Innovationsfacilitators und Innovationsberaters ist die systemische Komplexität, die zu den bekannten Problemen bei der Einführung von Innovationen in den Markt kommt, zu berücksichtigen. Sie erfahren, an welchen Stellschrauben der Business Facilitation Workshop auf der eCartec 2013 ansetzt und neue Impulse bieten kann.

Vielleicht können wir sie auf der eCarTec 2013 in München begrüßen.

Dott. Arnbjörn Eggerz
03. Oktober 2013
geschrieben von
Freigegeben in Business Development

Business model aspects of battery leasing and secondary utilization

This article about battery leasing and secondary utilization analyses commercial issues of business models in order to show the complexity of e-mobility with respect to the named aspects of the field. It also gives some insights on what participants can expect from Iceventure's business facilitation workshop on the eCarTec trade fair 2013 (english version here).

business_development_Wachstum

For the sake of argumentation, it will be assumed that all technical issues such as loading cycles, battery lifetime, and the diagnosis of battery aging are solvable. Business problems will be our main concern here.

 

battery leasing - current business model

 

The very core element of an electric car is its battery. Car companies do not only have to answer technical issues regarding the technology itself. They have to cover the aspects of battery usage cycles in the car and an end-of life solution as well. Needless to say that battery costs and price points are important factors for the final customer.

One often-discussed approach is simply leasing the battery

Dott. Arnbjörn Eggerz
22. September 2013
geschrieben von
Freigegeben in News

Merkel’s (Un-)Wahlkampf, große Koalition und Eurokrise - Strategieupdate September 2013

Ich wurde häufig von Kunden um eine Einschätzung der Wahl und ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft gebeten. Dabei wurde eine deutliche Diskrepanz zwischen der vorherrschenden Einordnung der Wahl und der von Iceventure erwarteten Konsequenzen deutlich. Grund genug diese Punkte in einem Artikel rechtzeitig zum Wahlabend zusammenzufassen:

Back to top