
Team_Iceventure
AI based Virtual Business Assistants for companies
The intelligent virtual assistant market is rising and has a more and more impact on the daily business. An intelligent virtual assistant is an engineered entity residing in software that interfaces with humans in a human way. This technology incorporates elements of interactive voice response and other modern artificial intelligence projects to deliver full-fledged “virtual identities” that converse with users.
One main purpose of an intelligent virtual assistant is to answer questions that users may have. This may be done in a business environment, for example, on a business website, with a chat interface. A further main element is the automated completion of tasks, for example scheduling meetings, ordering new stuff for the office or sending mails to customers.
The market itself of IVA’s is highly competitive thus it makes it really hard for a non-expert to find the right Intelligent Virtual Assistant that fits to his requirements.
Artificial Intelligence (AI) in Business: 5 Strategic Questions
Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are reshaping industries at an unparalleled rate, prompting more companies to embrace these technologies. However, the value and competitive advantage derived from technology are not automatic—they require strategic insight and implementation.
Strategic Considerations for AI in Business:
Gartner Entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle
Staatsdefizite - Wann werden Schulden zum Problem?
STAATSDEFIZITE: WANN WERDEN SCHULDEN ZUM PROBLEM?
In Modul 5 stellen wir die Staatsschulden in den weltweiten Kontext. Wir erfahren etwas über die historischen Erfahrungen & den Forschungsstand und wir analysieren was zu viele Schulden bewirken an den Beispielen USA und Japan. Wir sehen uns die Messgrößen BIP zu Staatsschulden und die Alternativen an und thematisieren die Lektionen der Emerging Market Krisen.
HINTERGRUNDLEKTÜRE FÜR DAS MODUL STAATSDEFIZITE: WIE WERDEN SCHULDEN ZUM PROBLEM? (FÜR SIE IM MODUL EINGEARBEITET):
ECB announces the suspension of the rating threshold for debt instruments of the Irish government: https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2011/html/pr110331_2.en.html
JAPAN'S FINANCIAL CRISIS AND ITS PARALLELS TO US EXPERIENCE insbesondere Japanese Monetary Policy: A Case of Self-Induced Paralysis? von Ben Bernanke
Bankenbilanzen in der Eurozone
Die europäischen Banken - das wichtigste Element in der Krise
In diesem Modul werden die Unterschiede des europäischen und amerikanischen Bankensystems aufbereite. Auch wird die Historie der europäischen Banken in Hinblick auf Leverage und Geschäftsmodell betrachtet.
Der größte Fokus liegt auf der Frage nach der Kapitalisierung und Rekapitalisierung der europäischen Banken als wichtiges Element zum Verständnis der Eurokrise.
Hier eine Darstellung der Problematik mit einer Grafik:
Hintergrundlektüre für Das Modul die Bilanzen der europäischen Banken und Rekapitalisierung (für Sie im Modul eingearbeitet):
Liste Hilfsmaßnahmen für europäische Banken der Europäischen Union - http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-126_en.htm
Banks & Leverage: http://www.lazardnet.com/docs/sp0/18966/BanksLeverage-ATransatlanticComparison_LazardResearch.pdf?pagename=Investment+Rese
Jetzt eintragen und über den Launch informiert werden.Start now!
Warum Europa? Analyse der Eurokrise als Währungskrise oder als Staatsschuldenkrise
WARUM EUROPA? EINE ANALYSE
In Modul 3 stellen wir uns die Frage, ist die Eurokrise eine Währungskrise im eigentlichen Sinne? Kam es zu einer Bewegung des Euros wie aus anderen Währungskrisen bekannt?
Warum wurde aus einer amerikanischen Bankenkrise eine europäische Staatsschuldenkrise?
Und wir widmen uns den Konstruktionsfehlern im Euroraum, der oft als Optimal Currency Area diskutiert wird. Stimmt diese Betrachtungsweise?
HINTERGRUNDLEKTÜRE FÜR DAS MODUL WARUM EUROPA? ANALYSE (FÜR SIE IM MODUL EINGEARBEITET):
Working Paper Series: European Central Bank - Bank bias in Europe: effects on systemic risk and growth https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1797.en.pdf
Wie funktioniert das System? Grundlagen der Eurokrise
WIE FUNKTIONIERT DAS SYSTEM? GRUNDLAGEN DER EUROKRISE
In Modul 2 behandeln wir die Thematik des Geschäftszyklus als notwendiger Kontext zu wirtschaftlichen Krisen und dem Verständnis politischen Interventionen. Die Rolle der beteiligten Akteure (Politik, Staatsschulden, Aufsicht, Zentralbank sowie der Banken durch Kreditvergabe und Geldschöpfungsfunktion am Finanzsystem und die Schnittstellen. Auch beantworten wir die Frage, welche Bedeutung die einzelnen Beteiligten haben. Zur Abrundung erfolgt eine kurze Einführung in die volkswirtschaftlichen Theorieschulen (Österreicher, Keynesianer, Neoklassiker) und die daraus abgeleiteten Politikempfehlungen zur Krisenbewältigung. Insbesondere die Rolle von Banken und Nichtbanken in einem modernen Finanzsystem und die realen Steuerungsinstrumente der Europäischen Zentralbank werden diskutiert.
HINTERGRUNDLEKTÜRE FÜR DAS MODUL WIE FUNKTIONIERT DAS SYSTEM GRUNDLAGEN DER EUROKRISE (FÜR SIE IM MODUL EINGEARBEITET):
Internationaler Währungsfond: http://www.imf.org/external/np/exr/facts/deu/glanced.htm
Entstehung und Ablauf der Eurokrise - Was ist passiert?
In Modul 1 wird zuerst die Entstehung der Eurokrise beginnend mit dem Zusammenbruch von Lehman Brother und der zeitliche Ablauf der Krise betrachtet, um den Verlauf, Dauer und Häufigkeit von Ereignissen vor Augen zu haben. Hier werden die wichtigsten Ereignisse am Finanzmarkt, die politischen Entscheidungen in der Eurozone, sowie die Maßnahmen der EZB dokumentiert.
Die relevanten Fragestellungen für das Seminar werden aus den Ereignissen abgeleitet.
Hier eine Darstellung der Zeitachse mit einer Grafik:
Auszug aus dem Modul. Kreise geben große Ereignisse in der Eurokrise aufgeschlüsselt nach Politik, Wirtschaft, EU-Entscheiden und Aktionen der EZB an, die im einzelnen besprochen werden.
Hintergrundlektüre für Das Modul Ablauf der krise - Was ist Passiert? (für Sie im Modul eingearbeitet):
Quelle zu Timeline der Ereignisse weisen das Problem auf, dass Sie oft nur bestimmte Zeitabschnitte beleuchten oder aufhören. Auch ist die Gewichtung der Ereignisse unterschiedlich. Aus diesem Grund ist ein Vergleich notwendig.
Darstellung der Zeitlinie durch den Bayerischen Rundfunk
Jetzt eintragen und über den Launch informiert werden.Start now!