geschrieben von 
04. Oktober 2019
Freigegeben in News

Gartner Entfernt die Technologien AR/VR aus dem Hype Cycle

 

Gartner entfernt die technologien ar vr aus dem hype cycle 2019

Alljährlich präsentiert Gartner ihren "Hype Cycle for Emerging Technologies", der in der Wirtschaft große Beachtung findet. Unternehmer, Berater und Forscher orientieren sich an diesen Zyklen, um die Technologiereife einzuschätzen und zukünftige Investitions- bzw. Forschungsentscheidungen zu treffen.
Doch die Entscheidung von Gartner, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im Hype Cycle 2019 zu streichen, sorgte für Aufsehen – und wirft bei uns viele Fragen auf.

Nachdem Augmented Reality Jahr für Jahr stetig die Kurve des Hype Cycles erklommen hatte, folgte 2018 ein steiler Abstieg in das Tal der Enttäuschungen (Trough of Disillusionment). Damals schätzten Experten, dass AR „noch 5 bis 10 Jahre“ benötigen würde, um Marktreife zu erreichen.

Doch dann kam die Überraschung: Im 2019 wurde Augmented Reality vollständig aus dem Hype Cycle entfernt.

Auch in der Ausgabe 2020 tauchte AR und VR nicht mehr im Hype Cycle auf.

Der Gartner Hype Cycle in der Kritik

Gartner beruft sich darauf, dass deren Analysten die Technologie immer im Kontext zur Businessanwendung verstehen, die bereits in einigen Unternehmen integriert worden sind.

Iceventure, als Spezialisten für Technologietrends, sehen diese Einschätzung anders und hinterfragen diese These. Denn noch im Jahr 2017 wurde eine Markreife von 2 bis 5 Jahren für Virtual Reality, für Augmented Reality sogar 5-10 Jahre prognostiziert. Ein Jahr später entfernt Gartner VR aufgrund der erreichten und vollkommenen Marktreife aus dem Hype Cycle. AR wandert zwar auf dem Graphen weiter, jedoch wird die gleiche Zeit bis zur Marktreife angegeben.

Im Jahr 2019 sind nun beide Technologien nicht mehr im Hype Cycle zu finden. Für uns als Technologieexperten ist diese Vorgehensweise fraglich. Ja, es gibt Anwendungen für AR/VR wie zum Beispiel der virtuelle Arbeitsplatz zu Ausbildungszwecken. Diese Lösungen sind bereits in einigen Unternehmen implementiert worden. Jedoch ist man hier noch am Testen der Implementierung und die Technologie ist keineswegs ausgereift. Denn für uns bedeutet vollkommene Marktreife, dass AR/VR mehrheitlich in Firmen in Form diverser Anwendungen bereits eingesetzt wird. Dies ist bis jetzt nicht der Fall. Somit sehen wir eine Marktreife von AR/VR – mit den entsprechenden, bis jetzt als Visionär geltenden Lösungen frühestens in bis zu 5 Jahren als eingetreten.

Gartner hype cycle for emerging technologies 2019 removes VR, AR

 

Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2020

Ein kritischer Umgang mit dem Gartner Hype Cycle tut Not

Der Gartner Hype Cycle ist ein bedeutsames Tool für Investitionsentscheidung bei Unternehmern und hat daher einen großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Doch wird seine Aussagekraft immer wieder von Experten in Bezug auf dessen Prognosefähigkeit kritisiert.

Um eine Technologie zu bewerten, spielen viele Faktoren eine Rolle. Dies ist der Ansatz, den die Experten kritisieren und daher den Hype Cycle als zu einfach, eindimensional und damit fragwürdig betrachten.

Deshalb nutzen wir als Beratungsunternehmen eine Reihe von weiteren Indikatoren, um die Einordnung einer Technologie und den Reifegrad vorzunehmen. Dies gilt auch für den wirtschaftlichen Impakt in Form von Entwicklung, Nutzen und Kosten. Eine Studie, die die Annahmen des Hype Cycle‘s überprüfen und einen allgemeinen, alternativen Bewertungsrahmen enthält, um unsere Kunden bei Investitionsentscheidungen zu helfen, ist im Moment in Arbeit. Die Studie wird voraussichtlich ab Januar 2020 für Sie erhältlich sein.

ICEVENTURE – Ihr Technologieexperte

Als Technologiespezialisten helfen wir mit unserem Network, Expertise und unseren Tools Ihrem Unternehmen dabei, die richtigen Trends zu erkennen und beraten sie von Anfang bis Ende bei Ihrer Investitionsentscheidung.

Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.