Start up

Dott. Arnbjörn Eggerz
02. Dezember 2020
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Slack – Lessons of an overpromising, overvalued SaaS company acquired

Yesterday the final announcement was made that Salesforce acquires Slack for 27bn USD. Marc Benioff is quoted to see "a marriage in heaven".

While the acquisition in my point of view is the best possible outcome for Slack, I have no longer an excuse to kick down the road this quick piece about Slack since long in the making. It addresses some key issues about the business model, the situation in the SaaS space and explains why an acquisition will be the best that can happen to Slack.

The case of Slack – worth a review for SaaS market and enterprise software observers

As the end of July always provided some quieter moments, even in time on Covid-19, I had the time to review some older client’s briefings and internal research papers. This brought a company on the desk again – Slack. When we discussed Slack the first time with clients, I got the question of why I was so picky on Slack with regard to the solution and the business model.

The particular reason is and was that Slack is the poster boy company for a number of trends in the SaaS space and in B2B software worthwhile discussing.

The overpromising solution

Discussing the case of Slack, one needs to remember the initial promise and context of the company. The problem to solve was bad email communication and replacing it with a much better tool for communication. This solution would be more efficient and time saving.
Context was the imminent success of social media networks and the strongly felt need to transfer the “new freedom of communication in the private to the enterprise space. Thus, it was a kind of consumer product for companies onboarding users for free. And it had the promise to be cooler than regular office tech for young professionals, mostly in the IT space.
In technology and consumer markets there is a golden rule – let users choose and follow. While this approach mostly right in most cases, Slack is a B2B product, not a consumer product.
Basically this context is the background for a number of really interesting stats and contradicting facts around Slack like a very loyal user base, low churn, but also slow Growth, slow adoption and monetization.

Overvalued with regard to the business case and its functionality

Therefore, the at the time verdict, like in July and today is – the solution and the company is

Dott. Arnbjörn Eggerz
13. September 2016
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Was macht der SaaS Customer Success Manager & warum er in Zukunft besonders wichtig wird 08 2016

Die Rolle des Customer Success Managers in B2B (und nicht nur) SaaS ist in Deutschland/Europa immer noch eher unbekannt. Hier setzte der Vortrag, der rund um den Funnelblick, der Netzwerkverwaltung für SaaS Sales und Marketing in München also Outtake aus dem SaaS Seminar entstanden ist an. Unter dem Titel "Was macht der Customer Success Manager und

Dott. Arnbjörn Eggerz
29. März 2016
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Start-up Ökosysteme in Europa aus Sicht der Forschung - Interview mit Prof. Christian Lechner

Start-up Ökosysteme sind in 2016 auch in der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Entwicklung und ein wichtiger Moment für die Innovationskultur und Ökosystementwicklung in Deutschland/Europa, die ich bei Iceventure (und vorher in anderer Funktion) bereits seit über 10 Jahren begleite.
Doch für die weitere qualitative Entwicklung sind einige Punkte von Bedeutung, die neben den allgemeinen Themen wie z.B. Verfügbarkeit von VC oft nicht bekannt sind und diskutierte werden, da sie nur aus der längeren Perspektive wie z.B. in der Unternehmensberatung mit Historie in systemischen Projekten wahrgenommen werden.
Also ein guter Anlass diese in einem Interview mit Prof. Christian Lechner, Experte für Gründungsmanagement und Start-up Ökosysteme zu thematisieren. Dias auch um den nüchternen Blick der Forschung, geschärft durch konsolidiertes Wissen, für die vielen Diskussionen z.B. mit Kunden, die gerne etwas für das regionale Ökosystem tun möchten, aufzubereiten.

Wir sprechen über

 

Dott. Arnbjörn Eggerz
10. Juni 2015
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Der Wunderlist Exit im Fokus - App-Geschäftsmodelle, VC-Returns, Ökosystem und Microsoft

Was bedeutet der Wunderkind –Exit?
Endlich ist es soweit. Berlin hat einen (weiteren) Exit und dann auch noch von einem der Berliner Vorzeigestart-ups Wunderlist. Dennoch waren die Reaktionen diverser Marktteilnehmer nicht nur positiv. Grund genug sich den Exit näher anzuschauen und ihn einzuordnen. Denn es gibt eine Reihe von Fragen: Warum jetzt? Wirklich ein guter Exit? Was bedeutet das für IT und SaaS-Firmen?

Exit 6Wunderkinder Wunderlist

Ein Punkt gleich vorneweg. Der Kauf durch Microsoft ist für das 6Wunderkinder Team und die Investoren ohne Zweifel ein großer Erfolg. Der Exit gibt dem Ökosystem in Berlin und Deutschland zusätzlich einen Schub und alleine deswegen ist er gut.

Folglich sind die in diesem Artikel dargelegten Punkte keine Kritik an 6Wunderkinder, sondern Reflektionen über Technologieentwicklung und (App-) Geschäftsmodelle, wie sie mit Wunderlist realisiert wurden.
Doch dazu zuerst die Fakten des Wunderlistkaufs, soweit sie in der Öffentlichkeit bekannt sind

Preis und Struktur des Wunderlist Deals

Wunderlist wurde von Microsoft für einen Kaufpreis von 100 bis 200 Mio. Dollar übernommen, was ca. 90 bis 180 Mio. Euro entspricht.
Über die genaue neue Eigentümerstruktur und die Anteile nach dem Exit ist in der Öffentlichkeit bis jetzt nichts bekannt. Es ist aber von einer 100% Übernahme auszugehen.

Dott. Arnbjörn Eggerz
27. April 2015
geschrieben von
Freigegeben in Start up

digitale Disruption - die Innovation und das Geschäftsmodell von uber im Fokus

Digitalisierung und digitale „Disruption" ist heute in aller Munde. Dank Apps und Internet sehen sich auch alte und etablierte Märkte und Unternehmen neuen Wettbewerbern gegenüber, die plötzlich dank Innovation die Regeln des Angebots und des Marktes neu schreiben. Aber ist das wirklich so? Wie gelingt es den Start-ups das zu erreichen. Genau auf diese Fragen gibt das das Video (oder die einzelnen Teile der Serie) Antwort. Das Startup uber, das Geschäftsmodell und die Innovation werden in drei Teilen analysiert.

Uber Teil 1 - Die Bewertung, Marktvolumen aus VC -Sicht, die User Cases und das Pricing

Teil eins der Videoserie

Dott. Arnbjörn Eggerz
28. November 2014
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Start-up weekend a Bolzano - alcuni spunti per progetti

Leggendo il messaggio dello Startup weekend a Bolzano ho voluto scrivere un post lungo. Tempo e lavoro non l'ha permesso, così mi tengo breve.

Imprenditori sociali ideeUna ottima iniziativa lo startup-weekend a Bolzano

Prima di tutto, complimenti per l'iniziativa. È bella, perché ormai noto che intorno al tema dell'imprenditorialità succede qualcosa nella mia, scusate, vostra università. Non nella dimensione tante volte pensata, sognata con altri. Mi scusi prof. Narduzzo, non vuole essere una critica. Al contrario, dà molta fiducia. I piccoli inizi non sono da sottovalutare ...
Ma l'apprezzamento verso un'iniziativa su una tematica che personalmente trovo interessante non basta per spendere parole ad eventuali partecipanti, visto che non solo il mio tempo, ma anche il vostro è scarso.

Ma perché imprenditorialità sociale?

Un motivo particolarmente rilevante per dedicare attenzione al tema è che appare molto strana la differenziazione fra imprenditorialità e imprenditorialità sociale. Non per il fatto che si potrebbe ridurre il sociale nelle parole della realpolitik, "è sociale ciò che crea lavoro" di per sé molto riduttivo, bensì per il fatto che l'imprenditorialità viene trattata come una malattia da curare con l'aggiunto sociale quando, invece, l'aspetto sociale dovrebbe essere parte di ogni nuova iniziativa che si legittima per definizione con "una soluzione migliore ad un problema".

Un contributo alla discussione e l'importanza della tematica start-up nel contesto di oggi

Mi rendo conto che dietro tale scelta si esprime il desiderio di (ri)-innovare la nostra società, e di sicuro si esprime anche uno dei bisogni particolarmente sentiti oggi nel territorio altoatesino (e non solo li). Di conseguenza interpreto il tema dell'imprenditorialità sociale come progetti con forte impatto sociale che hanno bisogno dell'energia del imprenditore e non di un amministratore dello status quo. A questa interpretazione mi permetto di aggiungere alcuni spunti di discussione nati qui a Monaco durante uno studio su un progetto sul tema. Questo progetto è iniziato con valide idee sociali su, ad esempio, miglioramenti per le case di riposo per anziani e tanti progetti volti a sostenere una maggiore giustizia e uguaglianza.

Che progetto imprenditoriale ha impatto sociale – mirate alto

Fini nobili, non c'è dubbio. E' emerso però nella discussione col cliente che esistono problemi reali, con un potenziale enorme impatto alla fabbrica sociale, che magari vale la pena risolvere in prima linea.
In concreto parliamo della crisi economica del debito pubblico (e non solo), chiamato crisi dell'euro, e la tematica sull'uso dei dati. Per entrambi tocca alla vostra/nostra generazione trovare soluzioni che garantiscano la pace. Si, leggete bene, sono prosaico

Dott. Arnbjörn Eggerz
18. September 2014
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Das Verbot von Uber in Deutschland ist gerechtfertigt

Nachdem ein Verbot von Uber schon seit einiger Zeit diskutiert wurde, ist das Urteil nun vorerst gefallen, auch wenn es nun (überraschend) in die juristische Verlängerung geht. Uber wurde zwischenzeitlich in ganz Deutschland verboten. Und das nicht zu unrecht.

Diese Einschätzung beruht nicht auf Innovations- oder Technologiefeindlichkeit. Auch sind die juristischen Fragestellungen auf die sich die Öffentlichkeit gerne konzentriert eher sekundär, da es nur ein Mittel im Streit von Wettbewerbern ist. Für meine Einschätzung ist die Kompatibilität (market fit) von Markt und Geschäftsmodell im Fokus. Diese leitet sich aus der strukturellen Betrachtung des Taximarktes aus Sicht des Ökonomen und der Frage nach der langfristigen Nachhaltigkeit von neuen Geschäftsmodellen ab, die wir uns jeden Tag mit Kunden stellen. Für Iceventure ist daran auch die These einer Art von „falscher Innovation", eine Erweiterung von Peter Thiels Globalisierungsthese von Innovation, Uber Taximarkt Struktur Preisveränderung Verlust
geknüpft, die unsere Arbeit in den letzten Jahren begleitet hat.

der Fall Uber – preissenkende Innovation oder Preiskrieg?

Aber der Reihe nach. Zuerst müssen natürlich die Argumente im Fall von Uber dargelegt werden.
Die Kernfrage unserer Betrachtungsweise ist die Beobachtung aus der Innovationstheorie, dass eine Innovation, die sich am Markt nachhaltig durchsetzt, immer etwas billiger und/oder besser machen muss. Eine zweite Bedingung ist die Erhöhung der Wohlfahrt für alle Marktbeteiligten. Und genau hier ist die Frage, ob ein Service wie Uber dies tut.

Die Struktur des Taximarktes

Als erstes Element beschreibt man dazu am besten strukturelle Merkmale des Taximarkts. Entscheidend ist dabei hier ausnahmsweise nicht das im Taximarkt sehr konstante Marktvolumen, sondern die Kostenstruktur der Anbieter zu einem gegebenen Technologiestand.

Dott. Arnbjörn Eggerz
09. September 2014
geschrieben von
Freigegeben in Start up

BAVARIAN ENTREPRENEURSHIP - GRÜNDERTUM UND RISIKOKAPITAL IN BAYERN

Start up München Innovation BayernWir freuen uns auf den Termin

BAVARIAN ENTREPRENEURSHIP - GRÜNDERTUM UND RISIKOKAPITAL IN BAYERN

am 09.09.14 um 19:00 Uhr hinzuweisen.

In der spannenden Podiumsdiskussion, organisiert von dem Juniorenkreis des Exportclub Bayern, geht es um das Thema Start-up, Entrepreneurship und Gründung in Bayern und München.

Iceventure freut sich mit am Podium teilzunehmen.

Dott. Arnbjörn Eggerz
28. Mai 2014
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Sequoias Memo zur Youtubeinvestition was Startups & Business Developer davon lernen können

Es ist extrem schwierig einen direkten Einblick in den Entscheidungsprozess von VCs zu bekommen, außer man ist ein VC. Eines der ganz wenigen öffentlich zugänglichen Dokumente ist das Investmentmemo von Botha Roelof für Youtube in 2005 was ich dank Miles Grimshaw gefunden habe. Eine hervorragende Gelegenheit einen Einblick in das Innenleben eines Venture Capitalisten zu bekommen und diverse Start-up Weißheiten (auch aus Vorträgen, Blogs und Coaching) zu überprüfen.

Das vorliegende Investment Memo in Youtube als Startup

Das Memo ist Teil einer Dokumentation eines Gerichtsprozesses. Richtig interessant wird es ab Seite 16. Dort ist das Originalemail an die Partner abgebildet. Das Memo und seine Argumentationsstruktur ist für sich eine Analyse wert. Interessant, wie er die Diskussion unter den Partnern lenkt und Punkte festlegt.

Hier beschränke ich mich (vorerst) auf interessante Punkte für Gründer und was sie aus dem Fall für ihr Startup lernen können.

Dott. Arnbjörn Eggerz
18. Juni 2010
geschrieben von
Freigegeben in Start up

Award in coveted Bocconi Idea Competition 2010

scx.hu/lockstockb

An old saying says one should celebrate as the occasion arises!

Iceventure was recently involved in the business planning of a project in the field of fashion innovation.
Iceventure is proud to announce that this project was chosen among the winners of the Bocconi Idea Competition in Fashion, 2010.

Congratulations and good luck.

Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.